Hier werden Bauabschnitte von Projekten in Wort und Bild dokumentiert.


 

Die "Eliane" 07

 

 

 

Das Schwungrad. 

Die Bearbeitung eines Schwungrades ist
in Foren schon mehrfach beschrieben worden, dass ich nur noch einmal eine Kurzfassung einfüge.

 

 

 

 

 

 

  1.   Gussteil auf eine Planscheibe spannen (siehe Foto weiter unten).

Rundlauf Innenbereich des Außenkranzes, der nicht überdreht wird, nach Sicht bei kleiner Umdrehung ausrichten. Unterlegt werden vorher der Außenkranz (um nicht
in die Planscheibe zu fahren), die Speichen
und ev. die Nabe.

 

    2.   Kontrolle des Rundlaufes der Nabe. Wenn zu unrund    und das „Fleisch“ der Nabe nicht ausreicht, mit Außenkranz  (innen) notgedrungen vermitteln. Festspannen. Planlauf    kontrollieren, ev. noch einmal ausrichten.

 

 

 

     3.    Plandrehen der Nabe. Vorzentrieren
der Bohrung für die Kurbelwelle, bohren
und reiben (Drehzahl reduzieren). Oder ausdrehen.

 

  
4.   Felgenseite und Außendurchmesser überdrehen.

 

 

 

     5.   Schwungrad umdrehen Speichen                6.   Zweite Seite und Nabe plan drehen.
unterlegen, die vorher abgedrehte Seite
liegt jetzt plan auf der Spannscheibe, Muttern
nur leicht anziehen, aber doch so, dass
die zweite Seite gedreht werden kann
ohne dass das Schwungrad wandert.
Als zusätzliche Sicherung Reitstock mit
fester Spitze in Kurbelwellenbohrung.

 

 

 

Kontrolle der Rundlaufgenauigkeit.

 

 

 

 

 

Das angebaute Schwungrad.

 

 

 

 

 

 

 

 

 
   

Der Regler.

Die Herstellung des Fliehkraftreglers ist ohne Zweifel ein „Bonbon“ der Bearbeitung. Die besondere Form der benötigten zwei „Flügel“ wird durch Bohren, Fräsen und Feilen erreicht. Dies bedarf mehrerer Schritte um sie aus
einem Messing-Klotz herauszuarbeiten.

 

 

Die Bohrungen werden eingebracht und Gewinde geschnitten.

 

 

Schlitze werden eingesägt.

 

 

 

 

 

   
 

Den oberen Teil des Halses fräsen (Futter in den Schlitzen beachten)........

 

 

 

 

 

 

 

…und auf der Drehmaschine abrunden.

 

 

 

 

 

 

   
Außenrundungen auf dem Rundtisch fräsen.

 

 

 

 

 

   
Öffnen der Innenbohrung nach außen.

 

 

 

 

 

   
Ausfräsen zum Doppelflügel.

 

 

 

 

 

   
Der Hals wird konisch verlängert.

 

 

 

 

 

   

Bis hierher waren die Bearbeitungsschritte nach einigen Überlegungen mit der Fräsmaschine und der Drehmaschine  zu erledigen, doch nun ist Handarbeit angesagt unter Einbeziehung einer Minimaschine (Proxon).

Die Flügel bleiben zum besseren Bearbeiten  auf dem Rundstahl  festgeschraubt und werden nun, wie gesagt, von Hand bearbeitet, d.h. schleifen, feilen, schmirgeln und polieren.

  

So sieht das Ergebnis dann aus.

 

 

 

 

 

 

Zur besseren Übersicht noch einmal die einzelnen Bearbeitungsstufen.

 
   

 

 

 

 

Für den Regler wird in die Kurbelwelle eine Bohrung  eingebracht.

             .

Die einzelnen Teile.   

 

 

 

 

 

 

   
Der Fliehkraftregler an die Kurbelwelle angebaut.

 

 

 

 

 

   
  nächste Seite.